5.8 Synchronisation

Die Struktur des Moduls umfasst vier wesentliche Teilbereiche:

    • Überblick
    • Vergleich
    • Log
    • Konfiguration

1. Überblick

Dieser Bereich dient der Steuerung und Überwachung der SymmetricDS-Komponente, einem System zur Datenbanksynchronisation zwischen verteilten Systemen. Administratoren können hier die Grundkonfiguration, Initialisierung sowie den Start- und Synchronisationsstatus der Engine verwalten.

Image

Screenshot-Platzhalter:

screenshot_symmetricds_ueberblick.png

ALT-Text: Screenshot des SymmetricDS-Übersichtsbereichs mit markierten Elementen für Engine-Auswahl, Synchronisation und Start.

Schritt 1: Tabellarische Übersicht der markierten Elemente

Nr.BezeichnungFunktionale Beschreibung
Select Engine (Dropdown)Auswahlfeld zur Festlegung der zu initialisierenden SymmetricDS-Engine.
Neu SynchronisierenSchaltfläche zur manuellen Initialisierung einer Synchronisation von einer gewählten Quell- zu einer Zielinstanz.
Start-ButtonSchaltfläche zum Starten des SymmetricDS-Serverprozesses (sofern installiert und gestoppt).

Schritt 2: Ausführliche technische Dokumentation

Typische Nutzungsszenarien und Abläufe

    • Engine auswählen und initialisieren:

    Über das Dropdown (①) wird die zu initialisierende Engine gewählt. Danach erfolgt die Initialisierung, ggf. nach einer Installation.

    • Manuelle Synchronisation:

    Über die Schaltfläche „Neu Synchronisieren“ (②) kann ein gezielter Reload/Abgleich von ausgewählten Quell- und Zielsystemen angestoßen werden, z. B. nach Fehlern oder Datenänderungen.

    • Starten des Synchronisationsdienstes:

    Mit dem Start-Button (③) wird der SymmetricDS-Serverdienst aktiviert. Bei gestopptem Dienst ist dies Voraussetzung für die Synchronisation.

    • Statusüberwachung:

    Die Anzeige „gestoppt“ signalisiert, dass der Dienst aktuell nicht aktiv ist und keine Synchronisation stattfinden kann.

Funktionale und technische Hinweise

    • Select Engine (①):

    Die Auswahl bestimmt, welche Instanz initialisiert wird. Dies ist für Multi-Engine-Umgebungen relevant.

    • Neu Synchronisieren (②):

    Diese Aktion ist nur möglich, wenn sowohl Source als auch Target eindeutig ausgewählt wurden. Sie sollte gezielt eingesetzt werden, um fehlerhafte oder veraltete Datensätze abzugleichen.

    • Start-Button (③):

    Die Aktion ist ausschließlich möglich, wenn SymmetricDS installiert ist und sich im Zustand „gestoppt“ befindet. Nach dem Start kann sich die Bedienoberfläche ändern.

    • Berechtigungen:

    Zugriff auf Initialisierung, Synchronisation und Start/Stop sollte nur autorisierten Administratoren vorbehalten sein.

    • Hinweisinstallation:

    Die Meldung „SymmetricDS is not installed.“ zeigt an, dass zunächst die Installation erfolgen muss, bevor weitere Schritte möglich sind.

Zusammenfassung:

Die markierten Elemente ① (Engine-Auswahl), ② (Neu Synchronisieren) und ③ (Start) sind zentrale Bedienelemente zur Konfiguration, Initialisierung und Steuerung der SymmetricDS-Komponente. Sie ermöglichen einen gezielten, sicheren und kontrollierten Betrieb der Datenbanksynchronisation innerhalb komplexer Systemlandschaften.

2. Vergleich

Das dargestellte Modul dient der Durchführung und Steuerung von Datenbankvergleichen und -synchronisationen zwischen verschiedenen Instanzen (Quell- und Zielsystemen). Es wird typischerweise von Administratoren oder Datenbankverantwortlichen genutzt, um Abweichungen zwischen Datenständen zu erkennen und Abgleichvorgänge gezielt zu steuern. Besonders im Rahmen von Migrationsprojekten, Qualitätskontrollen oder Integrationsszenarien ist diese Funktionalität relevant.

Image

Screenshot-Platzhalter:

screenshot_vergleich_ausgabedatei.png

ALT-Text: Screenshot des Vergleichsmoduls mit markierten Feldern für Quell-/Zielauswahl, Tabellenauswahl und Option „With Delete“ in der Ausgabedatei.

Schritt 1: Tabellarische Übersicht der markierten Elemente

Nr.BezeichnungFunktionale Beschreibung
SourceAuswahlfeld zur Festlegung der Quellinstanz bzw. -datenbank für den Vergleichsprozess.
TargetAuswahlfeld zur Festlegung der Zielinstanz bzw. -datenbank, mit der die Quelldaten verglichen werden sollen.
Select TableAuswahlfeld zur Festlegung der konkreten Tabelle, die im Rahmen des Vergleichsprozesses geprüft werden soll.
With DeleteCheckbox zur Steuerung, ob beim Ausführen der Synchronisations-/Vergleichsoperation auch Löschungen in die Ausgabedatei übernommen werden.

Schritt 2: Ausführliche technische Dokumentation

Typische Nutzungsszenarien und Abläufe

    • Vergleich zweier Datenbanken:

    Nutzer wählen die Quellinstanz (①), Zielinstanz (②) und die zu vergleichende Tabelle (③) aus. Nach Bestätigung erfolgt eine Analyse der Unterschiede.

    • Steuerung der Synchronisationslogik:

    Über die Checkbox „With Delete“ (④) kann festgelegt werden, ob Datensätze, die im Ziel, aber nicht mehr in der Quelle vorhanden sind, in die Ausgabedatei zum Löschen übernommen werden sollen.

    • Erstellung und Ausführung von Ausgabedateien:

    Nach dem Vergleich können mit den ermittelten Differenzen Ausgabedateien erstellt und automatisch oder manuell ausgeführt werden, um die Datenstände zu synchronisieren.

Funktionale und technische Hinweise

    • Source (①) und Target (②):

    Die korrekte Auswahl der Instanzen ist essenziell für einen sinnvollen Vergleichs- oder Abgleichsvorgang. Die verfügbaren Instanzen richten sich nach den im System konfigurierten Datenbankverbindungen.

    • Select Table (③):

    Nur die ausgewählte Tabelle wird im Abgleich betrachtet, was eine gezielte Analyse ermöglicht und Performance spart.

    • With Delete (④):

    Diese Option bestimmt, ob im Ziel vorhandene, aber in der Quelle fehlende Datensätze explizit zur Löschung markiert werden. Für produktive Systeme sollte die Option mit Bedacht aktiviert werden, da sie zu Datenverlust führen kann.

    • Ablauf:

    Nach Festlegen aller Parameter kann der Vergleich und ggf. die Synchronisation über die entsprechenden Schaltflächen (nicht markiert) angestoßen werden.

Zusammenfassung:

Die markierten Felder ① (Source), ② (Target), ③ (Select Table) und ④ (With Delete) sind zentrale Steuerungselemente für den Vergleich und die Synchronisation von Datenbanktabellen. Sie ermöglichen eine gezielte, sichere und nachvollziehbare Durchführung von Datenbankabgleichen unter Berücksichtigung individueller Anforderungen an die Datenintegrität und -pflege.

3. Log

4. Konfiguration