5.9 Backup- und Wiederherstellungsmanagement

Die Struktur des Moduls umfasst zwei wesentliche Teilbereiche:

    • Sicherung
    • Backup-Aktionen

1. Sicherung

Der dargestellte Bereich gehört zum Backup‑Modul der Anwendung und listet alle lokal gespeicherten Sicherungen. Administratoren überwachen hier den Backup‑Status, restaurieren einzelne Sicherungen oder stoßen Bereinigungsaufgaben an.

Image

screenshot_backup_local.png

ALT‑Text: Verwaltungsansicht „Sicherung → Local Backups“ mit Filterzeile für sieben Backup‑Attribute (Name, Typ, erstellt, Restore Count, Last Restored At, Größe, Aktionen).

1 Tabellarische Übersicht der markierten Elemente

Nr.Feld / BereichFunktionale Kurzbeschreibung
NameFreitext‑Filter, um Backup‑Sätze gezielt nach Dateiname oder Tag (z. B. daily‑2025‑06‑17) zu finden.
TypDropdown‑Filter für Backup‑Artefakt‑Klassen, z. B. database, files, full oder incremental.
erstelltDatums-/Zeit‑Filter, der Sicherungen anhand ihres Erstellungszeitpunkts einschränkt (≥, ≤, Bereich).
Restore CountNumerischer Filter, der Backups nach Häufigkeit bereits durchgeführter Wiederherstellungen sortiert/selektiert.
Last Restored AtDatumsfilter, um Backups nach dem letzten Restore‑Zeitpunkt zu untersuchen (z. B. zur Identifikation aktiver Sicherungen).
GrößeGrößenfilter (KB/MB/GB) für das physische Volumen der Sicherungsdatei; unterstützt Operatoren und Bereiche.
AktionenSpalte mit Kontextmenü (⋮) pro Backup‑Satz: Download, Restore, Verify, Delete und ggf. Details.

2 Ausführliche technische Dokumentation

Typische Nutzungsszenarien und Abläufe

SchrittAblaufbeschreibung
1. Schnellabgleich („Sync now“) startenKlick auf „Sync now“ holt Metadaten geplanter Cron‑Jobs ab und aktualisiert die Liste ohne Page‑Reload.
2. Backup filternMithilfe der Felder ①–⑥ werden relevante Sicherungen eingegrenzt (z. B. Typ = database & erstellt ≥ letzte 7 Tage).
3. Wiederherstellung ausführenIn Spalte ⑦ → Restore aufrufen, Zielumgebung bestätigen (Test/Prod) und Fortschritt überwachen.
4. Konsistenzprüfung (Verify)⑦ → Verify prüft Checksums sowie Restore‑Protokoll, ohne Daten einzuspielen.
5. Altes Backup löschenMehrere Zeilen selektieren & Button „Ausgewählte löschen“ nutzen; Script entfernt Files und Metadaten.
6. HousekeepingRegelmäßig nach Restore Count = 0 und erstellt ≥ x Tage filtern; nicht benötigte Sicherungen archivieren oder entfernen.

Funktionale und technische Hinweise

    • Filter‑Syntax
      • Freitextfelder (①, ③–⑤) akzeptieren Wildcards (%, ) und Vergleichsoperatoren (>, <); numerische Felder (④, ⑥) unterstützen Bereichsangaben (100..500).
    • Typ‑Taxonomie (②)
      • database: reine DB‑Dumps – schnell, klein.
      • files: Dokumenten‑ & Upload‑Verzeichnis.
      • full: Komplettes System‑Image.
      • incremental: Differenz‑Backup seit letztem Full‑Backup.
    • Restore‑Workflow
      • Restore läuft in isoliertem Container/Namespace, Validierung erfolgt vor Live‑Übernahme.
      • Last Restored At (⑤) wird nach erfolgreicher Wiederherstellung automatisch gesetzt.
    • Aufbewahrungsrichtlinien
      • Empfohlen: ≥ 7 Tage daily, ≥ 4 Wochen weekly, ≥ 12 Monate monthly, danach Export und Löschung über ⑦ → Delete.
    • Sicherheit
      • Download über ⑦ ist auf Admin‑Rollen beschränkt und setzt 2‑FA‑Token voraus.
      • Löschen erfordert zusätzliche Passphrase (Soft‑Delete → Trash 30 Tage).
    • Performance & Speicher
      • Größere Sicherungen (⑥ > 2 GB) sollten auf Offsite‑Storage ausgelagert werden; System zeigt Warnbanner.
      • Cron‑Job backup:cleanup berücksichtigt Filter‑Felder automatisiert und löscht überfällige Artefakte.
    • Audit‑Trail
      • Jede Aktion in ⑦ protokolliert User, Timestamp, IP, Action. Log‑Einträge sind revisionssicher (WORM‑Storage).

Abgrenzung

Die Dokumentation fokussiert ausschließlich auf die funktionale Bedeutung der markierten Filter‑ und Aktionsspalten (①–⑦). UI‑Farbgebung, Icons oder Layout‑Details werden nicht beschrieben, da sie keinen Einfluss auf die Bedienlogik haben.

2. Backup-Aktionen

Dieser Ausschnitt bildet die zentrale Übersicht der im System konfigurierten Backup-Aktionen ab. Administratoren und berechtigte Nutzer können hier bestehende Backup-Aufträge verwalten, überwachen oder neue Backup-Aktionen initiieren. Die Tabelle dient als Kontroll- und Steuerungselement für geplante und durchgeführte Sicherungen im Rahmen der Datensicherungsstrategie.

Image

Screenshot-Platzhalter:

screenshot_backup_aktionen_uebersicht.png

ALT-Text: Screenshot der Übersichtstabelle zu Backup-Aktionen mit markierten Spalten für ID, Status, Beschreibung, Zeitangaben, Filter und Aktionen.

Schritt 1: Tabellarische Übersicht der markierten Elemente

Nr.BezeichnungFunktionale Beschreibung
IDEindeutige Identifikationsnummer der Backup-Aktion zur internen Zuordnung und Referenzierung.
VeröffentlichtStatusanzeige, ob die Backup-Aktion aktiv (Ja) oder inaktiv (Nein) ist.
BeschreibungFreitextfeld zur kurzen Erläuterung oder Kennzeichnung der Backup-Aktion.
StartDatum und Uhrzeit des geplanten Starts der Backup-Aktion.
EndeDatum und Uhrzeit des geplanten Endes der Backup-Aktion.
Tag der WocheAuswahl eines bestimmten Wochentags für die Ausführung der Backup-Aktion (z. B. Montag, Dienstag, etc.).
MonatAuswahl eines bestimmten Monats für die Ausführung der Backup-Aktion.
Tag des MonatsAuswahl eines bestimmten Tages im Monat für die Ausführung der Backup-Aktion.
SicherungAnzahl der bereits durchgeführten Sicherungen im Rahmen dieser Backup-Aktion.
Max BackupMaximale Anzahl an gespeicherten Backups, bevor ältere Backups gelöscht oder überschrieben werden.
AktionenMenü für weiterführende Aktionen wie Bearbeiten, Löschen oder weitere Verwaltungsschritte zur Backup-Aktion.

Schritt 2: Ausführliche technische Dokumentation

Typische Nutzungsszenarien und Abläufe

    • Überwachung von Backup-Aktionen:

    Über die Übersicht können Nutzer alle eingerichteten Backup-Aktionen und deren Status einsehen.

    • Filter- und Sortierfunktionen:

    Über die Spaltenköpfe und Filtermöglichkeiten können Einträge gezielt gesucht, gefiltert und sortiert werden (z. B. nach Zeitraum, Status, Häufigkeit).

    • Verwaltung einzelner Aktionen:

    Im Aktionsmenü (⑪) stehen Funktionen wie Bearbeiten, Duplizieren oder Löschen der Backup-Aktion zur Verfügung.

    • Kapazitätsmanagement:

    Über die Felder „Sicherung“ (⑨) und „Max Backup“ (⑩) wird die Anzahl vorhandener Sicherungen sowie das Limit für gespeicherte Backups transparent gemacht.

Funktionale und technische Hinweise

    • ID (①):

    Jede Backup-Aktion erhält eine eindeutige ID für die einfache Zuordnung und spätere Nachvollziehbarkeit.

    • Veröffentlicht (②):

    Der Status gibt an, ob eine Backup-Aktion aktiv verwendet wird. Nur veröffentlichte Aktionen werden entsprechend der definierten Zeitpläne ausgeführt.

    • Beschreibung (③):

    Dieses optionale Feld sollte genutzt werden, um Backup-Aktionen eindeutig zu kennzeichnen und Verwechslungen zu vermeiden.

    • Start/Ende (④/⑤):

    Zeitliche Steuerung der Backup-Aktion, etwa für einmalige oder wiederkehrende Sicherungen.

    • Zeitliche Steuerung (⑥, ⑦, ⑧):

    Über die Felder „Tag der Woche“, „Monat“ und „Tag des Monats“ kann die Ausführungsfrequenz granular eingestellt werden. Leere Felder bedeuten, dass keine Einschränkung auf diesen Parameter besteht.

    • Sicherung/Max Backup (⑨/⑩):

    Anzeige der Anzahl bereits erfolgter Sicherungen und Festlegung, wie viele Backups maximal gespeichert werden. Überschreitet die Zahl der Backups das Limit, werden ältere Versionen gemäß Policy entfernt.

    • Aktionen (⑪):

    Das Aktionsmenü bietet alle relevanten Verwaltungsschritte rund um die Backup-Aktion. Zugriffsrechte können die verfügbaren Optionen einschränken.

Zusammenfassung:

Die markierten Spalten bieten eine vollständige, administrierbare Übersicht aller Backup-Aktionen und unterstützen damit die sichere, transparente und nachvollziehbare Verwaltung von Datensicherungen im System. Über Filter, Statusanzeigen und Aktionsmenüs wird ein effektives Backup-Management gewährleistet.