calServer Manual

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

Dieses Kapitel führt Sie gezielt in die Anwendung calServer ein. Sie erfahren, welchen Nutzen die Software für Ihre tägliche Arbeit bietet, erhalten einen kompakten Überblick über den Funktionsumfang und lernen die grundlegenden technischen Anforderungen kennen, um optimal mit calServer zu arbeiten.

2. Benutzeroberfläche

Dieses Kapitel bietet Ihnen eine übersichtliche Einführung in den Aufbau und die wichtigsten Funktionen der calServer-Benutzeroberfläche – von der Navigation über die Nutzung zentraler Bedienelemente bis hin zur Anpassung der Arbeitsumgebung nach individuellen Anforderungen.

3. Schnelleinstieg und zentrale Arbeitsabläufe

Dieses Kapitel bietet Ihnen einen kompakten, praxisnahen Einstieg in die zentralen Arbeitsabläufe von calServer – von der Datenerfassung über die systematische Grundeinrichtung bis hin zur Nutzerverwaltung.

4. Anwendungsfunktionen

Dieses Kapitel stellt Ihnen die wichtigsten Anwendungsfunktionen von calServer im Detail vor. Sie erhalten praktische Einblicke und Erklärungen zu den verschiedenen Modulen, um die Arbeitsprozesse rund um Inventarverwaltung, Kalibrierungen, Wartungen und weitere Aufgaben effizient und zielgerichtet durchführen zu können.

  • 4.5 Leihmessmittel
  • 4.6 Aufträge
  • 4.7 Preise
  • 4.8 Aufgaben
  • 4.9 Kunden
  • 4.10 Dateien
  • 4.11 Support-Ticketsystem
  • 4.12 Dokumentationssystem
5. Administration

In diesem Kapitel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle administrativen Funktionen von calServer. Erfahren Sie, wie Sie Grundeinstellungen vornehmen, Benutzer verwalten, Rollen und Berechtigungen definieren sowie zentrale Systemeinstellungen und Sicherheitsmaßnahmen effektiv einsetzen und verwalten.

6. Technische Informationen

In diesem Kapitel finden Sie detaillierte technische Informationen zu calServer, einschließlich Systemanforderungen, Installationsanweisungen, Hilfestellungen bei Fehlern und Problemen sowie Erläuterungen zu den internen Hilfsfunktionen und der integrierten REST-API für externe Schnittstellenkommunikation.

7. Sicherheitsmanagement
  • 7.1 Benutzerrollen und Berechtigungen
  • 7.2 Passwortverwaltung
  • 7.3 Verwaltung der Zugriffssicherheit und Sicherheitsprotokolle